Holzgitterschalen sind Schalenkonstruktionen, deren
Holzrippen sich Lage für Lage aus einzelnen Brettern
zusammensetzen, im Verbund wirken und so eine
elegante Dachform und ein stabiles Tagwerk ergeben.
Anwendungen wie Überdachungen, Rastplätze oder Pavillons
werden damit zu ganz besonderen Bauten.
Holzgitterschalen sind keine willkürlichen Formen, sondern bauliche Umsetzungen von Hängeformen und Netzen,
die auch in der Natur vorkommen. Die elegante Form und die konstruktive Leichtigkeit dieser Schalenkonstruktionen werden baulich genutzt.
Spezielle Formfindungsstudien übersetzen die natürlichen Formen in realisierbare Strukturen.
Dabei werden das elegante Design und
die statischen Vorteile baulich genutzt.
Durch detaillierte Planungen und spezielles
Herstellungs-Know-how, lassen sich solche
Sonderbauten erfolgreich und
wirtschaftlich umsetzen.
Welche Formen sich damit umsetzen ?
Nachdem diese Konstruktionen vor Ort und ohne
Vorfertigung aus geraden, unbehandelten Brettern
aufgebaut werden, eignen sie sich besonders für exponierte Stellen. Eine gestalterische Formenvielfalt ermöglicht
einen großen Gestaltungsspielraum.
Die Konstruktion gliedern sich durch ihre sanften Formen
harmonisch in die Umgebung ein.